LASHCOCAINE DM Svenja Walberg – Untersuchung und Beurteilung des Wimpernserums
Das LashCocaine Wimpernserum by Svenja Walberg soll die Wimpern sprießen lassen und damit für einen bezaubernden Augenaufschlag sorgen. In unserem Test ist das zumindest ansatzweise gelungen, jedoch überwiegen Kritikpunkte wie die niedrige Konzentration und das damit effektiv schlechtere Preis-/Leistungsverhältnis sowie zwei sehr bedenkliche Konservierungsstoffe im Serum selbst. Die Aufmachung des Flakons hat zumindest unsere Tester ebenfalls nicht "aus den Socken gehauen".
Inhaltsverzeichnis
- 1 Versprechen und Unternehmen
- 2 So soll das LashCocaine Wimpernserum angewandt werden
- 3 Was gibt es zu den Kosten zu sagen?
- 4 Wir schauen für Sie ganz genau hin: Die Inhaltsstoffe im Fokus
- 5 Nebenwirkungen: Sind sie denkbar? Was kann eintreten?
- 6 Welche Alternativen gibt es zum LashCocaine Wimpernserum?
- 7 Wie kommt das LashCocaine Wimpernserum bei den Käuferinnen an?
- 8 Fazit: Das halten wir vom LashCocaine Wimpernserum und den realistischen Ergebnissen
Kurzfassung unserer Untersuchung

Versprechen und Unternehmen
Das LashCocaine Wimpernserum ist eine Produktneuheit aus dem Hause Svenja Walberg Cosmetics, welche erst im Dezember 2018 ihre Produkteinführung feierte. Konzipiert und entwickelt wurde das Serum von Beauty Trendscout Svenja Walberg, welche nach eigenen Aussagen eng mit ihrem eigenen Forschungs- und Expertenteam zusammenarbeitete. Zum aktuellen Zeitpunkt kann das nagelneue Serum lediglich in dm-Filialen in Deutschland und Österreich erworben werden, an anderen Stellen online wird es (noch) nicht vertrieben - auch nicht auf Amazon. Es ist folglich exklusiv an die dm-Kette gebunden.
Der Wimpern Booster verspricht traumhaft schöne und lange Wimpern, die nicht nur bezaubernd aussehen, sondern auch Gesundheit pur ausstrahlen. Um das zu erreichen, macht der Hersteller rund um Svenja Walberg unter anderem die folgenden Versprechen:
- spürbar mehr Volumen
- Kräftigung und Schutz der existenten Wimpern
- sichtbare Verdickung des Wimpernkranzes
- Verbesserung der Länge
Svenja Wahlberg selbst ist in der Beauty- und Kosmetikbranche keine Unbekannte. Ihre Linie entwickelte unter anderem ein Hyaluronic3 Microserum sowie einen Microneedleroller, auch diese Produkte waren bereits an die dm-Märkte gebunden.
So soll das LashCocaine Wimpernserum angewandt werden
In unserem Test zeigten sich hinsichtlich der Verwendung erst einmal keine Überraschungen: Svenja Walberg gibt an, dass das LashCocaine Wimpernserum wahlweise am Morgen oder am Abend genutzt werden kann, empfiehlt folglich eine einmal tägliche Verwendung. Für hormonelle Seren, wie dieses eines ist, gilt das als der gängige Standard, um das Risiko möglicher Nebenwirkungen durch das Prostaglandin-Derivat zu minimieren.
Unabhängig von der Verwendung am Morgen oder am Abend, sollte das Serum immer nur auf die abgeschminkte und zuvor gereinigte Haut aufgetragen werden. Einmaliges Eintauchen des Applikators soll ausreichen, um beide Augenlider zu behandeln. Die Behandlung selbst findet immer circa 2 mm oberhalb vom Wimpernkranz statt, das Serum zieht innerhalb von etwa 10 bis 15 Minuten ein, danach kann das Pflegeprogramm, abgesehen von der Reinigung, erneut aufgenommen werden. Weiterhin soll das Serum für mindestens 6 bis 12 Wochen genutzt werden, damit sichtbare Ergebnisse eintreten.
Der Applikator liegt verhältnismäßig gut in der Hand, ansonsten wirkt der Flakon aber nicht zwingend hochwertig. Das ist auch dem wenig modernen Design und der etwas lieblos wirkenden Aufmachung geschuldet - natürlich gehen die Geschmäcker aber auseinander, so ist durchaus denkbar, dass andere Frauen ihn als besonders schick empfinden.
Was gibt es zu den Kosten zu sagen?
Das LashCocaine Wimpernserum by Sonja Walberg hat eine UVP von 29,95 Euro, zu der es in dm-Filialen oder online erworben werden kann. Im Gegenzug erhalten Sie dafür 3,5 ml von diesem Serum. Der Einkaufspreis hält sich damit in einem überschaubaren Rahmen, schließlich kosten viele vergleichbare hormonelle Seren 50 Euro aufwärts. Wer eher an einem Schnäppchen interessiert ist, findet mit LashCocaine durchaus eine interessante Alternative, wobei hochpreisige Seren mit höherer Dosierung natürlich auch eine bessere Wirkung versprechen.
Wir vergeben ein „okay“ für das Preis-/Leistungsniveau. Zwar ist der Preis selbst durchaus attraktiv für Sparfüchse, dennoch reicht die Menge im besten Fall für eine Kur – und dabei nicht zwingend für die vollen 12 Wochen. Das ist immer auch davon abhängig, wie viel des Serums aufgetragen wird oder versehentlich vom Applikator fällt. Ein Nachkauf zur Konservierung der Resultate ist so oder so notwendig, wenn positive Ergebnisse erzielt worden, da die Seren keine langfristige Verbesserung erzielen.
Die Ergebnisse selbst fielen in unserem Test verhältnismäßig schwach aus. Zwar wirkten die Wimpern durchaus etwas länger und etwas dichter, exzellente Resultate sind aber nicht eingetreten, zumal innerhalb der ersten sechs Wochen mit gar keinen sichtbaren Ergebnissen zu rechnen ist. Wer das LashCocaine Wimpernserum einmal ausprobieren möchte, fährt mit den knapp 30 Euro sicherlich nicht schlecht, von einem "guten" oder "sehr guten" Preis-/Leistungsniveau ist das Serum aber ein gutes Stück entfernt.
Wir schauen für Sie ganz genau hin: Die Inhaltsstoffe im Fokus
Die Inhaltsstoffe werden laut dm und Sonja Walberg in folgender Art und Weise angegeben: AQUA (WATER), GLYCERIN, LACTOBACILLUS FERMENT, PROPANEDIOL, DECHLORO DIHYDROXY DIFLUORO ETHYLCLOPROSTENOLAMIDE, BIOTINYL TRIPEPTIDE-1, ARGININE, PANTHENOL, HYDROXYETHYLCELLULOSE, SODIUM CHLORIDE, PHOSPHORIC ACID, DISODIUM PHOSPHATE, ALCOHOL, CHLORPHENESIN, PHENOXYETHANOL
Alle Inhaltsstoffe sind laut Hersteller vegan. Angaben dazu, ob das Serum tierversuchsfrei konzipiert wurde, werden nicht getätigt. Wir möchten Ihnen gern einige der wichtigen Inhaltsstoffe erläutern:
- Dechloro-Dihydroxy-Difluoro-Ethylcloprostenolamid ist das Prostaglandin-Derivat und für das Wachstum verantwortlich
- Biotinyl Tripeptide-1 ist ein Peptid-Mix, der unter anderem nährt und zugleich ebenfalls das Wachstum fördert
- Phenoxyethanol ist ein Konservierungsstoff
- Chlorphenesin ist ebenfalls ein Konservierungsstoff
- Arginin erweitert die Blutgefäße und ist eine Aminosäure
- Panthenol soll Feuchtigkeit spenden und die Wimpern geschmeidiger werden lassen
Negativ fallen die verschiedenen Konservierungsstoffe auf, insbesondere Chlorphenesin ist ein als "sehr bedenklich" einzustufender Inhaltsstoff. Von der European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances wird dieser ebenfalls als negativ gedeutet. Der Stoff soll antimikrobiell wirken und das Wachstum von Bakterien auf der Haut hemmen, außerdem konserviert er die Flüssigkeit im Flakon, verhindert also auch da eine Bakterienbildung. Negativ ist der Umstand, dass der Stoff immer wieder Irritationen und Reizungen am Auge und auf der Haut auslöst. Es handelt sich zudem um einen synthetischen Stoff, der sich nicht im menschlichen Organismus findet, außer er wird extern zugeführt.
Phenoxyethanol als weiterer Konservierungsstoff ist ebenfalls bedenklich und wird beispielsweise mit Störungen des Immun- und Nervensystems in Verbindung gebracht, außerdem handelt es sich hierbei um ein potentielles Allergen. Erneut wird eine Warnung durch die entsprechende EU-Kommission für Kosmetik ausgegeben, auch Studien unterstreichen die negativen Begleiteffekte des Konservierungsstoffes. (Quellen: https://hazmap.nlm.nih.gov/category-details?id=1901, https://echa.europa.eu/documents/10162/13626/clh_rep_2-phenoxyethanol_en_.pdf/85522b47-f271-98be-db9a-7a22fd1c66ff)
Die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe kann von unserer Seite daher nicht mehr als gut bewertet werden. Mindestens zwei zweifelsfrei (sehr) bedenkliche Inhaltsstoffe werden zur Konservierung genutzt, welche zu unterschiedlichen Nebenwirkungen führen und sogar allergieauslösend arbeiten können. Die weiteren Inhaltsstoffe wie Arginin, Panthenol oder das Prostaglandin-Derivat sind typische Vertreter, die sich immer wieder in Seren finden lassen.
Nebenwirkungen: Sind sie denkbar? Was kann eintreten?
Die eben erwähnten bedenklichen Konservierungsstoffe wurden mitsamt ihrer Nebenwirkungen bereits abgehandelt. Insgesamt sind durch die Anwendung folgende Nebenwirkungen denkbar:
- gerötete, gereizte Augen
- Reizungen und Irritationen auf der Haut und den Augenlidern
- Kopfschmerzen bis hin zur Migräne
- allergische Reaktionen, ausgelöst durch Konservierungsstoffe
- tränende Augen
- Verfärbungen des Wimpernkranzes
In unserem Test kam es zu keinen schwerwiegenden Nebenwirkungen, Reizungen konnten aber festgestellt werden. Wer besonders empfindlich reagiert, könnte durch die bedenklichen Inhaltsstoffe stärkere Nebenwirkungen verspüren. Eine ganz leichte, schnell wieder verschwindende Reizung oder Rötung ist nicht ungewöhnlich, da sich die Haut erst an das Prostaglandin-Derivat gewöhnen muss.
Das Prostaglandin-Derivat selbst, Dechloro-Dihydroxy-Difluoro-Ethylcloprostenolamid, gilt als gut verträglich und kommt unter anderem noch in den Seren Realash und Revitalash zum Einsatz. Eine umfassende Abklärung über solche Derivate und mögliche Nebenwirkungen, mitsamt statistischer Erhebungen, können Sie hier einsehen.
Welche Alternativen gibt es zum LashCocaine Wimpernserum?
In unserem großen Wimpernseren-Test haben wir die unserer Meinung nach besten Wimpernseren auf dem Markt zusammengefasst, gründlich untersucht und schließlich mit einer Endnote versehen. Alle acht Seren schneiden (wesentlich) besser als das LashCocaine Wimpernserum ab, was sie selbstredend zu einer Alternative avancieren lässt, wenn Sie solch ein Serum anwenden möchten.
Hennafärbungen, künstliche Wimpern (Fake Lashes) und der geschickte Einsatz von einem Mascara sind weitere Alternativen, wobei keine davon das natürliche Wachstum anregt - sie dienen alle lediglich zur temporären, optischen Behandlung der Wimpern. Möchten Sie eine schöne Länge mitsamt einem bezaubernden Augenaufschlag erhalten, werden Sie um den Einsatz von Wimpernseren nicht herumkommen. Werfen Sie am besten einmal einen Blick in unseren Test zu den acht besten Wimpernseren auf dem Markt und verschaffen Sie sich damit selbst einen Überblick!
Wie kommt das LashCocaine Wimpernserum bei den Käuferinnen an?
Gern ziehen wir zur allgemeinen Ermittlung der Kundenbewertungen den Durchschnitt auf Amazon heran. Da das LashCocaine Wimpernserum jedoch ausschließlich über dm vertrieben wird, müssen wir an dieser Stelle darauf verzichten. Auf der Webseite von dm hält das LashCocaine Wimpernserum zum aktuellen Zeitpunkt eine Bewertung von 4,6 von 5 Sternen, die sich aus mehr als 70 Bewertungen ergibt. An dieser Stelle ist jedoch anzumerken, dass die Bewertungen nicht wie bei Amazon mit einem eigenen Konto verknüpft sind, sondern jeder User frei eine Bewertung durch Ausfüllen des jeweiligen Formulars abgeben kann - so lässt sich nicht prüfen, ob diese Bewertungen tatsächlich authentisch sind.
Weniger gut kommt das LashCocaine Wimpernserum auf der unabhängigen Webseite Codecheck weg. Die bedenklichen Inhaltsstoffe werden hier angeprangert, außerdem liest man immer wieder davon, dass viele Fake-Bewertungen zu den Vorteilen im Umlauf sind. Die drei am häufigsten gelisteten Nachteile bemängeln einerseits die fehlende Abstimmung der Inhaltsstoffe und andererseits das "Faken" von Vorteilen und positiven Rezensionen. Mehr als 107 "Stimme ich zu" Bewertungen erhält sogar der Kommentar "schlechteste Wimpernserum überhaupt, Fake Fake Fake Bewertungen". Erneut lässt sich an dieser Stelle aber nicht verlässlich prüfen, wie authentisch diese Bewertungen sind.
In Magazinen und Blogs abseits von dm-Produktplatzierungen wird das LashCocaine Wimpernserum kaum erwähnt. Die wenigen Erwähnungen auf Blogs, Magazinen oder Newsseiten stehen alle in Verbindung mit bezahlten Produktplatzierungen und können daher bei der Beurteilung nicht zu Rate gezogen werden. Das Produkt besitzt einen eigenen Werbeclip, in dem außer einigen Buzz-Wörtern aber keine wesentlichen Informationen oder Testimonials enthalten sind.
Fazit: Das halten wir vom LashCocaine Wimpernserum und den realistischen Ergebnissen
Die erzielten Ergebnisse konnten uns nicht vollends überzeugen, ganz ausgeblieben sind sie jedoch auch nicht. Dezente Verbesserungen dürfen erwartet werden, für besonders imposante Augenaufschläge mit starkem Wachstum und einer merklichen Verbesserung der Dichte müssen Sie aber schon sehr gut auf das Produkt reagieren. Die Anwendung einmal am Tag ist erwartungsgemäß, jedoch erzielen andere Seren mit einer einmal täglichen Verwendung bessere Ergebnisse, was wahrscheinlich auf eine höhere Dosierung wichtiger Inhaltsstoffe zurückzuführen ist.
Den Umstand der eher moderaten Ergebnisse haben wir mit Abstufungen beim Preis-/Leistungsverhältnis versehen, da sie bei anderen Seren eine höhere Dosierung, damit mehr Leistung und somit ein besseres Preis-/Leistungsniveau erreichen. Bedenkliche Konservierungsstoffe sind ebenfalls enthalten und ärgerlich, zumal zumindest einer davon mit durchaus schwerwiegenden, möglichen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht wird. Die Aufmachung des Serums ist eher gewöhnlich, ein Hingucker wird der Flakon im Kulturbeutel oder Badezimmer so sicherlich nicht.
Unser finales Testergebnis beziffert sich daher auf durchschnittliche 67/100 Punkte.
Die Vorteile
- bei dm erhältlich
- arbeitet mit bekanntem Prostaglandin-Derivat
- mit pflegenden Stoffen
Die Nachteile
- geringere Dosierung als andere Seren
- Flakon reicht wahrscheinlich nicht für eine 12-wöchige Kur
- bedenkliche Inhaltsstoffe
- eher überschaubare Ergebnisse
- keine bekannte, renommierte Kosmetikmarke